Ein digitaler Zwilling (engl. Digital Twin) ist ein virtuelles Modell eines physischen Objekts, Systems oder Prozesses. Er basiert auf Echtzeitdaten und Simulationen und wird in verschiedenen Branchen zur Überwachung, Analyse und Optimierung eingesetzt. Digitale Zwillinge sind eine Schlüsseltechnologie in der Industrie 4.0, im Internet der Dinge (IoT) und in der digitalen Transformation.
Eigenschaften
- Dynamische Echtzeit-Daten: Der digitale Zwilling wird kontinuierlich mit Sensordaten aktualisiert.
- Virtuelle Simulation: Ermöglicht Vorhersagen über das Verhalten des physischen Objekts.
- Integration mit KI und IoT: Verbessert Entscheidungsprozesse durch maschinelles Lernen und intelligente Analyse.
- Anwendungsvielfalt: Wird in Industrie, Gesundheitswesen, Stadtplanung, Luftfahrt und vielen anderen Bereichen genutzt.
Vorteile
- Effizienzsteigerung durch optimierte Prozesse
- Vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) zur Reduktion von Ausfallzeiten
- Kostenersparnis durch Simulationen und Fehlervermeidung
- Produkt- und Prozessverbesserung durch datengestützte Analysen
Herausforderungen
- Hoher Daten- und Rechenaufwand für komplexe Modelle
- Datenschutz und Sicherheit bei der Verarbeitung sensibler Informationen
- Standardisierung und Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen