3D-Scan

Technisch exakte, digitale Duplikate

Wir unterstützen Sie mit detailgetreuen 3D-Scans für Entwicklung und Produktion.

Perfektion beginnt mit dem Scan

Bei Layer Manufactory bringen wir Objekte mit den handgeführten Strukturlicht-Scannern Artec Eva und Artec Space Spider in Sekundenschnelle digital in Form.

Schnelle, flexible Erfassung von Geometriedaten ohne Zielmarker

Bis zu 0,05 mm Genauigkeit und 0,1 mm Auflösung für hohe Detailtreue

Leichte, mobile Handscanner für 3D-Scans an jeglichen Einsatzorten

Ideal für Objekte jeder Größe, bei variablem Scan-Abstand

Daten gewinnen, verstehen und nutzbar machen

Vom realen Objekt zum CAD-Modell

01 3D-Scanning

Beim 3D-Scan wird ein reales Objekt digital erfasst. Der Scanner misst Millionen von Punkten auf der Oberfläche und erzeugt daraus ein exaktes 3D-Modell – rasend schnell, berührungslos und hochpräzise.

Objekte können ohne langwieriges Einrichten bei uns im Haus oder direkt vor Ort gescannt werden – installierte Maschinen müssen so z.B. nicht demontiert und transportiert werden. Somit sind einzelne Bauteile, aber eben auch sperrige Großformate im Innen- und Außenbereich flexibel mit unseren Handscannern erfassbar.

Eine Stromversorgung ist nicht zwingend nötig, die Verbindung zu einem Laptop ist ausreichend. Dank des Echtzeit-Feedbacks sind die Scan-Ergebnisse direkt am Bildschirm einsehbar.

02Datenaufbereitung mit System

Sauber, strukturiert und perfekt aufbereitet: Wir überführen Ihre Scans in genau das Format, das Sie für Ihre nächsten Schritte brauchen.

Nach dem 3D-Scan liegt das Objekt zunächst als Punktwolke vor – eine Sammlung von Millionen Messpunkten, die die Oberfläche des Objekts im Raum beschreiben. Diese Punktwolke wird anschließend zu einem Polygonnetz (z. B. STL-Datei) verarbeitet. Diese Netzstruktur besteht aus kleinen, miteinander verbundenen Dreiecken und bildet die gescannte Geometrie präzise ab – ideal für Visualisierung, 3D-Druck oder einfache Formanalysen.

Für weiterführende Konstruktions- oder Fertigungsprozesse wird das Netz dann in ein CAD-taugliches Volumenmodell (z. B. STEP oder IGES) überführt. Dieses Modell enthält exakte Flächen und Geometrien, lässt sich bearbeiten, bemaßen und nahtlos in gängige Konstruktionssoftware integrieren. So entsteht aus dem realen Objekt eine vollständig digitale, verarbeitbare Datenbasis – vom Rohscan bis zum fertigen CAD-Modell.

03Reverse Engineering

Nach der Erstellung eines Volumenmodells kann das Objekt durch Reverse Engineering weiter aufbereitet werden. Dabei wird die Geometrie nicht nur digital rekonstruiert, sondern auch konstruktiv nachvollzogen – mit dem Ziel, ein voll nutzbares parametrisches CAD-Modell zu erhalten.

Im Unterschied zu reinen Scan-Daten entstehen dabei exakte Flächen, Radien, Bohrungen oder Symmetrien, die der ursprünglichen Konstruktion entsprechen. So wird aus einem gescannten Objekt ein editierbares, technisches Modell, das sich in CAD-Programmen beliebig verändern, weiterentwickeln oder dokumentieren lässt.

Reverse Engineering ist besonders sinnvoll bei alten, nicht mehr verfügbaren Bauteilen, bei Designanpassungen oder zur digitalen Archivierung von realen Produkten.

Kunstwerk aus der Werkstatt Wolgemuts

Detailstarkes, vollfarbiges 3D-Modell

Für die Sparkassen-Stiftung scannten wir einen rund 6 m hohen Schnitzaltar in der Stiftskirche Feuchtwangen. Das Ergebnis: ein hochauflösendes 3D-Modell mit überraschenden Erkenntnissen. So ließen sich in den Texturen unter der Farbschicht Pinselstrukturen erkennen – ein starker Hinweis auf spätere Übermalungen. 3D-Scan können also nicht nur digitalisieren, sondern auch Geschichte sichtbar machen.

Datenaufbereitung in drei Stufen

Optimierte 3D-Scandaten ermöglichen exakte Modelle für CAD, Simulation und Fertigung.

Level 01 STL-Daten

Aus Scandaten entstehen STL-Dateien mit vernetzter Oberfläche aus Polygonen – kein Volumenkörper, aber geeignet für den 3D-Druck und die digitale Weiterverarbeitung.

Level 02 Volumenkörper mit NURBS-flächen

Der Volumenkörper wird 1:1 aus STL-Daten abgeleitet. Abweichungen durch Toleranzen, Macken etc. sind im Datensatz enthalten. Ein Export als STEP-Datei zur Weiterverarbeitung ist möglich.

Level 03 Rekonstruierte CAD-Daten

Softwareunterstützt entwickeln wir einen parametrisierten CAD-Datensatz. Es werden Geometrien mit scharfen Kanten, definierten Maßen und Winkeln aufgebaut. Exportierbar in verschiedene Formate.

Anwendungsbereiche 3D-Scan

Für Technik, Design, Kunst und mehr: Unsere Scans liefern exakte Daten für innovative Lösungen.

Archivierung

Die Scantechnologie ermöglicht die detailgetreue Digitalisierung physischer Objekte – ideal für Restaurierung, Forschung und den Erhalt von Kulturgütern.

Reverse Engineering

Reverse Engineering hilft, bestehende Produkte zu digitalisieren, ihre Geometrien zu analysieren und zu optimieren – zum Beispiel bei nicht mehr lieferbaren Werkzeug- und Ersatzteilen.

Qualitätskontrolle

Soll-Ist-Vergleich: Gescannte Daten können in unserer Software mit der Referenzgeometrie der Ursprungsdaten verglichen werden, insbesondere zur Überprüfung von Freiformflächen.

Werkzeugableitung

Der Scan von Produkten, Trays, Verpackungen oder sonstigen Anbauteilen dient als Vorlage zur Konzeption von Werkzeugen. Anbauteile wie Greifer, Träger oder Vorrichtungen können in der CAD-Software von den Scandaten abgeleitet werden.

Daten für 3D-Druck

Direkt, schnell, skalierbar: Unser 3D-Scanning und die Datenaufbereitung (Level 01) macht die einfache Produktion von physischen Teilen wie Dummies oder Büsten im gewünschten Maßstab möglich.

Interaktive Visualisierung

Perfekt für digitale Präsentationen, Virtual-Reality-Anwendungen oder die Entwicklung von Games: Der Einsatz unserer detaillierten und auf Wunsch auch vollfarbigen 3D-Modelle kennt keine Grenzen.

3D-Scan im Einsatz bei Schubert

Erfahrungen aus der Praxis

Direkt aus dem Unternehmen: Marcus Schindler, Bereichsleiter Konstruktion bei Schubert, teilt seine Perspektive über den Einsatz von 3D-Scan – kompakt, ehrlich und nah dran am Arbeitsalltag.

Wiki

Sie wollen noch tiefer verstehen, wie 3D-Scan funktioniert? In unserem Wiki erklären wir Verfahren, Einsatzbereiche und Vorteile – kompakt und verständlich.
0%
3D-Druck · 3D-Scan ·
Post Processing · Consulting