Historik
trifft auf 3D-Technik
Fundstücke werden digital mit 3D-Scans erfasst und so ganz neu erlebbar.

Nachbildungen
bedeutender Ausstellungsstücke – komplett berührungsfrei und ohne etwaige Beschädigungen antiker Oberflächen
Präsentation im Web
interaktiv im 3D-Umfeld oder auch in Form von erleb- und ertastbaren Duplikaten für Museumsbesucher vor Ort
Merchandise-Artikel
verkaufbar im Shop – kreativ und ganz authentisch in der Form, z.B. als 3D-gedrucktes Modell für zuhause
Das Limeseum Ruffenhofen bringt römische Geschichte zum Leben – mit Ausstellungen, Funden und digitalen Rekonstruktionen des Limes. Wir von Layer Manufactory unterstützen die Arbeit des Museums mit moderner 3D-Scan-Technologie.
Ein wesentlicher Mehrwert sind Nachbildungen, oder Tastmodelle, die Besucher*innen berühren und damit die Stücke auf eine ganz andere Art erfahren können – ein wichtiges Thema für ein Museum wie unseres.
Dr. Matthias Pausch, Museumsleiter Limeseum




Sämtliche Objekte konnten wir vor Ort im Museum scannen. Besonders ist, dass die erfassten Fundstücke oft vor der Haustür, also in unmittelbarer Nähe zum Museum, ausgegraben wurden. Wir finden das Thema sehr spannend und erhoffen uns, dass sich viele neue Möglichkeiten für Scan-Projekte mit Museen und Denkmälern ergeben.

Inzwischen arbeiten wir schon seit einigen Jahren mit Layer Manufactory zusammen. Der Kontakt und die Arbeit sind sehr angenehm, zielorientiert und fruchtbar. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.
Dr. Matthias Pausch, Museumsleiter Limeseum