Peter Schell Flugzeugfabrik

3D-Daten für echte Flugträume

Wir liefern 3D-Scans für passgenaue Nachbauten und Dokumentation.

30+

physische Teile wurden bereits als exakte 3D-Datensätze gesichert

CAD-basierte Datenerhaltung

für Ersatzeile und digitale, strukturierte Archivierung technischer Geometrien

≈ 1,5K

ausgelieferte Einzelartikel für den Merchandise-Shop

Der Feuchtwanger Luftfahrt-Enthusiast Peter Schell sammelt seit seinem 16. Lebensjahr Flugzeugteile aus vergangenen Zeiten. Highlights in seiner Maschinenhalle: eine vollständige Albatros DV und eine Messerschmitt ME 109 G10. Wir von Layer digitalisieren im Rahmen unserer Partnerschaft komplexe Flugzeugbauteile per 3D-Scan – für präzise Nachbauten, Archivierung und CAD-gestützte Weiterentwicklung.

(1)
3D-Scanning
Albatros DV
Die Albatros stammt aus dem Jahr 1917 und wird von Peter Schell aus originalen Materialien wieder neu aufgebaut – eine unglaublich schwierige Aufgabe. Denn weltweit existieren nur noch 20 Exemplare der Maschine, die überwiegend aus Holz gebaut wurde. Originalteile sind auf dem Sammlermarkt fast nicht mehr verfügbar, stichpunktartig unterstützen wir daher mit neuen, additiv gefertigten Komponenten.
Oberflächenerfassung Propeller
Der Propeller, ebenso aus Holz produziert, ist ein sehr seltenes Originalteil und wurde von uns für einen späteren Nachbau eingescannt. Der Scan-Vorgang dauerte circa 15 Minuten und wurde vor Ort im eingebauten Zustand durchgeführt. Nach der Datenaufbereitung konnten wir die CAD-Daten auf einen kleineren Maßstab skalieren und ein Modell als Deko-Objekt für Sammler aus SLS fertigen.
Messerschmitt ME109 G10
Die ME109 ist die Lebensaufgabe und der ganze Stolz von Peter Schell. Das Jagdflugzeug wurde 1937 gebaut und ist mit 33.300 Stück immer noch das meistgebaute Flugzeug der Welt. Aktuell gibt es von ihm weltweit nur noch 50 Stück, wovon wiederum nur zehn flugfähig sind.
Diverse Scans
Seit mehreren Jahrzehnten sammelt Peter Schell die Einzelteile der ME109, was einem großen Puzzle-Spiel gleicht. Seit Mitte 2024 hat er tatsächlich alle Teile in seiner Halle zusammen, sodass er das über 100 Jahre alte Flugzeug nun flugfähig zusammenbauen kann. Wir durften diesen Prozess vielseitig unterstützen und bis dato verschiedene Teile wie den Motorblock, die Propeller, diverse Abdeckungen und Instrumente scannen, digitalisieren und teilweise Replika drucken.

Der Spagat zwischen alter Technik und unseren innovativen Technologien macht die enge Zusammenarbeit mit Peter Schell so reizvoll. Der geringen Teileverfügbarkeit möchten wir mit unseren Möglichkeiten entgegenwirken. Dafür scannen wir Komponenten ein und erzeugen vollständige CAD-Datensätze. Somit können beispielsweise Nachbauten in verschiedensten Fertigungsverfahren, wie z.B. 3D-Druck, hergestellt werden – interessant für Sammler und Museen.

(2)
Digitale 3D-Modelle
Motorblock
Aktuell arbeiten wir an einem originalen Daimler Benz DB 605 D Motorblock mit einigen Anbauteilen. Der Zwölfzylinder mit 36 Litern Hubraum und 1.675 PS wurde in der Messerschmitt ME109 im zweiten Weltkrieg verbaut und steht in Einzelteilen bei Peter Schell in der Halle.
Datenaufbereitung
Wir konnten den Motorblock vor Ort und die Anbauteile bei uns im Betrieb auf einem Drehteller scannen. Danach bereiteten wir in Design X (Software) die Daten aufwendig auf und erzeugten einen parametrisierten CAD-Datensatz. Die erste konkrete, aus den Daten abgeleitete Anwendung war ein von uns gefertigtes Modell im Maßstab 1:10.

Das Ergebnis von 3D-Scan und Datenaufbereitung? Ein vollständig rekonstruiertes, parametrisiertes 3D-Modell des Motorblocks für verschiedenste nachgelagerte Prozesse.

(3)
3D-Druck
Diverse Bauteile
Wir haben schon einige Teile verschiedenster Art eingescannt und teilweise mittels 3D-Druck hergestellt. Zum Beispiel: Bosch Zündmagnete für die Albatros, Antennenabdeckung (ursprünglich aus Bakelit) der ME109, Instrumentengehäuse wie Geschwindigkeitsmesser, Wendehorizont oder Öldruckmesser für Armaturenbretter der ME109.
Onlineshop
Neben der Halle betreibt Peter Schell mit seinen beiden Kindern Marie und Valentin, welche die Sammlung mit der gleichen Leidenschaft fortführen werden, einen Onlineshop: www.flugzeugfabrik.de. Dort können Staffelwappen, Aufkleber, Lackierschablonen und weitere Accessoires rund um das Flugzeug-Thema bestellt werden. Wir versorgen den Shop mit verschiedensten 3D-gedruckten Artikeln.

Ich bin froh mit Layer Manufactory einen absoluten Spezialisten hier in Feuchtwangen vor Ort zu haben. Ihre Möglichkeiten rund um den 3D-Druck und 3D-Scan helfen mir stark beim Erhalt alter Bauteile. Durch die enge Zusammenarbeit ergeben sich immer wieder neue Ideen, wie wir die Technologien für uns nutzen können.

PETER SCHELL, Flugzeug-Sammler

Wiki

Wie funktioniert das genau? In unserem Wiki finden Sie weiterführende Infos zu Scantechnik, CAD-Daten und Druckverfahren.
0%
3D-Druck · 3D-Scan ·
Post Processing · Consulting