Raumedic

Saubere Lösung: Werkzeugteile im Reinraum

Wir fertigen Abblasdüsen für die Produktion von medizinischen Schläuchen.

70 %

Kostenreduzierung dank additiver Fertigung

Einfachere Lagerhaltung

sowie Reduktion von Montage- und Lieferzeiten für direkte Verfügbarkeiten

Schnelle Iterationen

und Anpassungen mit deutlich geringerem Aufwand gegenüber klassischen Verfahren

Energieeinsparung

durch die 3D-Druck-Bauweise aufgrund weniger Schnittstellen und optimiertem Druckluft-Flow

Raumedic, eine Tochtergesellschaft der Rehau Gruppe, entwickelt und produziert polymere Komponenten und Systeme für die Medizintechnik und Pharmaindustrie – mit Fokus auf Präzision und Qualität. Layer steuert hochwertige Werkzeugteile bei, die den sensiblen Anforderungen an den Produktionsprozess entsprechen.

(1)
Unternehmen
Kontext
Im Werk Feuchtwangen stellt Raumedic Granulate und Schläuche für medizinische und pharmazeutische Anwendungen her. Kunden aus den Bereichen Infusion, Dialyse und Pharma Fluid Handling werden weltweit bedient. Jedes Jahr werden mehrere Hundert Millionen Meter Schlauch produziert.
Prozess
2018 sind wir auf Raumedic zugegangen und haben mit einer Potenzialanalyse bei einem Rundgang mögliche Anwendungen herausgesucht. Die Abblasdüsen wurden bis dato durch konventionelle Fertigungsverfahren (Fräsen, Drehen, Schleifen, etc.) aus Edelstahl in mehreren Einzelteilen hergestellt, aufwendig montiert und teilweise auch verschweißt. Wir konnten die vielfältigen Vorteile unserer 3D-Druck-Konstruktionen präsentieren und überzeugen.
(2)
Konstruktion CAD-Daten
Komplettlösung
Für Raumedic sind wir nicht nur als 3D-Druck-Dienstleister tätig, sondern wir konstruieren die Abblasdüsen auch bei uns im Haus. Es gibt gewisse Vorgaben zur Einbausituation und der Öffnung, welche sich nach der Schlauchgeometrie richtet. Den Rest passen wir so an, dass wir die Vorteile der additiven Fertigung einbringen können (Materialoptimierung, Baugruppenvereinfachung, Beschriftungen, etc.).

Die ca. 400 verschiedenen Schlauchvarianten werden im Extrusionsverfahren hergestellt. Dabei wird der erhitzte und somit teigige Kunststoff unter hohem Druck durch eine formgebende Öffnung (Düse) gepresst. Nach einem längeren Wasserbad, in dem das Material abkühlt und verhärtet, werden die Schläuche trockengeblasen und aufgewickelt. Wir stellen die Einheit her, welche die Schläuche trockenblasen. Diese Werkzeugeinsätze nennen wir Abblasdüsen.

(3)
Fertigung Bauteile
Hintergrund
Die Abblasdüsen sind zweiteilig, sodass der Rüst- und Einstellprozess relativ einfach abläuft. Durch die Variantenvielfalt der Schlauchgeometrien ergeben sich viele Abblasdüsen-Typen. Manche Schläuche müssen sogar mit zwei oder drei hintereinander folgenden Düsen abgeblasen werden.
Post Processing
In einem Reinraum der ISO Klasse 7 werden die Ablasdüsen eingesetzt. Die Oberflächen müssen daher sehr glatt und kleinporig sein. Um dies zu gewährleisten, werden die Teile nach dem Druck gleitgeschliffen und anschließend noch chemisch geglättet. Die Oberflächenbehandlung ermöglicht eine einfache Reinigung der Teile und erhöht damit die Standzeiten.
Bei 85 % der Schlauchvarianten von Raumedic kommen mittlerweile gedruckte Abblasdüsen von Layer zum Einsatz.

In der aktuellen Zeit ist es wichtiger denn je Partner an seiner Seite zu haben, die mit individuellen Lösungen unterstützen und uns so durch Energieeffizienz und Schnelligkeit erfolgreicher machen. Layer ist hierfür unser perfekter Partner.

Jürgen Ballbach, Werksleiter Feuchtwangen  Raumedic

Wiki

Erfahren Sie im Wiki mehr über Materialien, Verfahren und Datenformate im 3D-Druck – kompakt erklärt und praxisnah aufbereitet.
0%
3D-Druck · 3D-Scan ·
Post Processing · Consulting