Schubert

Additive Fertigung für smarte Maschinen

Wir liefern 3D-gedruckte Werkzeugteile für modernste Verpackungsanlagen.

10 K +

3D-gedruckte Teile jährlich – zuverlässig gefertigt und geliefert an Schubert

Hoher Anpassungsgrad

und ein großes Teilespektrum sowie unmittelbare Bearbeitung auch bei kurzfristigen Auftragseingängen (Just-In-Time)

5 Tg.

durchschnittliche Lieferzeit, mit CO2-neutralen Kurierfahrten 2-mal wöchentlich

Erster Platz

in der Schubert Lieferantenliga (3D-Druck, 2022 und 2024), bewertet nach den Kriterien Pünktlichkeit und Qualität bzw. Reklamationsquote

Die Gerhard Schubert GmbH steht seit über 50 Jahren für wahren Pioniergeist und schöpferische, visionäre Kraft. Auf der ganzen Welt verpacken die hochautomatisierten Anlagen verschiedenste Produkte, von Champagner über Pralinen und Camembert bis hin zu Impfseren, Beschlägen und Tierfutter. Layer Manufactory liefert für die verschiedensten Anwendungen passgenaue 3D-Druck- und -Scanlösungen.

(1)
3D-Druck
Schubert-Technologien setzen internationale Maßstäbe im Bereich Verpackungsmaschinenbau. Die Anlagen sind aus einem modularen Baukasten aufgebaut. Dank kurzer Rüstprozesse – oft auch werkzeuglos – ist es möglich, verschiedene Produktvarianten auf einer einzigen Anlage zu verpacken.
Oft sind die letzten Teile bzw. Schnittstellen am Produkt additiv gefertigt. Dabei handelt es sich in der Regel um Komponenten in kleinen Stückzahlen mit einem hohen Grad an Individualisierung – eben dem zu verpackenden Produkt entsprechend angepasst. Damit sich die Teile zudem optisch ins Anlagendesign nahtlos einfügen und unempfindlicher gegen Schmutz werden, färben wir sie fast alle im Post Processing schwarz ein.
Teilweise liefern wir die Komponenten auch als Rohteile aus, da sie anschließend bei Schubert noch maschinell nachbearbeitet werden (z.B. Fräsen von Passungen).

Für einen Auftrag stellt uns Schubert die Bestelldaten über ihr Lieferantenportal zur Verfügung. Wir fügen uns passgenau in den Workflow unseres Kunden ein und pflegen den persönlichen Kontakt zu verschiedenen Mitarbeitern und Abteilungen.

Anpassungsarbeiten an unseren Teilen finden in der Vormontage durch eine*n Schubert-Montagearbeiter*in statt. Im gezeigten Beispiel werden Saugerträger mit Saugnäpfen versehen und an das Werkzeug montiert. In der Praxis saugt das Werkzeug später mehrere Becher für Suppen an und transportiert diese in der Anlage. Laut Schubert werden so 500 Becher pro Minute bewegt.

Auch im Schubert Cobot sind etliche von Layer produzierte 3D-Druck-Teile verbaut. Der kleine kollaborative Roboter kombiniert Geschwindigkeit, künstliche Intelligenz, Verlässlichkeit und flexible Einsetzbarkeit auf einer kompakten Fläche. Unter anderem durch die Verwendung neuester Fertigungstechnologien wie z.B. dem 3D-Druck und der damit erreichten Gewichtsreduzierung bei Bauteilen können in den Anlagen hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen erreicht werden.

(2)
3D-Scan
Digital Rebuild
Der Scan kommt meistens zum Einsatz, wenn von Produkten oder Packmitteln (Trays, Blister, etc.) keine CAD-Daten existieren. Wir scannen die Objekte dann teilweise direkt bei Schubert und erstellen mit unserer Software Design X einen voll definierten Datensatz.
Scan-to-CAD
Auch komplexe und unregelmäßige Geometrien – etwa Backwaren, Kekse oder Eis am Stiel – werden je nach Anforderung im aktuellen Zustand als Step-Datei (Level 02) oder als exakte CAD-Modelle (Level 03) umgesetzt. Diese Datensätze dienen dann als Grundlage für die Konzeption von Werkzeugen und manchmal sogar kompletten Anlagen.
Digitaler Zwilling
Mit dem digitalen Zwilling der Anlagen können zudem Flow-Simulationen erstellt werden, um im Vorfeld Schwachstellen in der Anlage zu lokalisieren (z.B. potentieller Stau von Produkten auf Fließbändern oder Crashs).

Aufgrund der kurzen Entfernung zum Firmensitz von Schubert in Crailsheim besprechen wir uns gerne auch immer wieder vor Ort. Im Jahresgespräch mit den Verantwortlichen der Arbeitsvorbereitung evaluieren wir den Erfolg zurückliegender Projekte und setzen neue Impulse für die gemeinsame Zukunft – denn kontinuierliche Weiterentwicklung und die Optimierung unserer Arbeitsprozesse ist beiden Seiten wichtig.

Wiki

Mehr Hintergrundwissen gesucht? In unserem Wiki vertiefen wir zentrale Technologien, Prozesse und Begriffe rund um 3D-Scan und 3D-Druck.
0%
3D-Druck · 3D-Scan ·
Post Processing · Consulting