Das Gleitschleifen (auch bekannt als Trowalisieren) von 3D-Druck-Teilen ist ein mechanisches Nachbearbeitungsverfahren, das vor allem zur Oberflächenveredelung von Bauteilen dient. Ziel ist es, die durch den schichtweisen Aufbau entstandene raue Oberfläche zu glätten, Kanten zu verrunden und die Haptik sowie Optik der Bauteile deutlich zu verbessern.
Funktionsweise
Beim Gleitschleifen werden die gedruckten Bauteile zusammen mit Schleifkörpern, Wasser und einem Compound (Zusatzmittel) in eine rotierende oder vibrierende Trommel eingebracht. Durch Relativbewegung zwischen Werkstück und Schleifkörpern erfolgt ein kontrollierter Materialabtrag an der Oberfläche.
Vorteile
- Reduktion der Oberflächenrauheit
- Verbesserung der Haptik
- Einfacher und automatisierter Schleifprozess
- Für viele Geometrien geeignet, auch bei leichten Innenkonturen
- Kostengünstig und skalierbar, besonders für Serienproduktion