Wiki

On Demand

On-Demand-Fertigung im 3D-Druck bezeichnet die Herstellung von Objekten mittels additiver Fertigungsverfahren ausschließlich nach Bedarf und häufig in Einzelstücken oder Kleinserien. Dieses Fertigungsmodell ermöglicht es, Produkte nur dann zu drucken, wenn sie tatsächlich benötigt werden, wodurch Lagerkosten gesenkt und Materialressourcen effizienter genutzt werden können.

Konzept

Das On-Demand-Prinzip im 3D-Druck basiert auf digitalen Bauplänen (CAD-Dateien), die bei Bedarf in physische Objekte umgesetzt werden. Im Gegensatz zur konventionellen Massenproduktion entfallen Vorproduktion, große Lagerbestände und hohe Mindestabnahmemengen.

Anwendungsbereiche
  • Prototypenbau: Ingenieure und Designer nutzen 3D-Druck-On-Demand zur schnellen Herstellung von Prototypen, um Designideen kostengünstig zu testen und weiterzuentwickeln.
  • Ersatzteile: Industrieunternehmen setzen 3D-Druck ein, um Ersatzteile bei Bedarf herzustellen – besonders bei seltenen oder nicht mehr serienmäßig produzierten Komponenten. Dies reduziert Ausfallzeiten und Lagerhaltung.
  • Individualisierte Produkte: On-Demand-3D-Druck ermöglicht personalisierte Produkte, etwa in der Medizintechnik (z. B. Prothesen, Zahnimplantate) oder im Konsumgüterbereich (z. B. maßgeschneiderte Brillen oder Schuhe).
Vorteile
  • Ressourceneffizienz: Produktion nur bei tatsächlichem Bedarf
  • Flexibilität: Schnelle Anpassung von Designs möglich
  • Kostensenkung: Reduzierung von Lager-, Transport- und Werkzeugkosten
  • Nachhaltigkeit: Weniger Materialverschwendung durch additive Fertigung
Herausforderungen
  • Produktionszeit: Bei großen Stückzahlen ist konventionelle Fertigung oft schneller
  • Material- und Technologieeinschränkungen: Nicht alle Materialien sind für 3D-Druck geeignet
  • Qualitätssicherung: Reproduzierbarkeit und Zertifizierbarkeit können komplex sein
Blick in die Zukunft

Mit fortschreitender Technologie und zunehmender Digitalisierung von Lieferketten wird die On-Demand-Fertigung im 3D-Druck als Schlüsseltechnologie für eine flexible, dezentrale und nachhaltige Produktion betrachtet. Besonders in Kombination mit Industrie 4.0 und automatisierten Fertigungsplattformen entstehen neue Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse.

0%
3D-Druck · 3D-Scan ·
Post Processing · Consulting