Im Laufe des Lasersinter-Druckprozesses wird der Wechselrahmen bzw. der Bauraum schichtweise mit losem Pulver und den verfestigten Teilen gefühlt. Der Pulverkuchen ist die entstandene Masse, in der die verfestigten Bauteile liegen. Der Pulverkuchen stützt die Bauteile, sodass im Vergleich zu anderen 3D-Druck-Verfahren keinerlei Stützstrukturen benötigt werden. Gleichzeitig dient er als Materialquelle.
