Wiki

Strahlverschiebung

Beim Selektiven Lasersintern wird Kunststoffpulver mit einem Laserstrahl aufgeschmolzen und verfestigt. Der Laserstrahldurchmesser beträgt dabei rund 0,4 mm. Aufgrund des Schmelzbades vergrößert sich der Laserstrahldurchmesser um die Aushärtezone. Ähnlich wie bei der Werkzeugbahnkorrektur muss deshalb der Laserstrahl um den Radius der Aushärtezone verschoben werden, um eine Konturvergrößerung zu vermeiden. Diese Kompensation des Laserstrahls nennt man Beam-Offset oder auch Strahlverschiebung.

0%
3D-Druck · 3D-Scan ·
Post Processing · Consulting