Qwicklane

In Serie denken, digital bauen

Mit hochwertigen 3D-Druckteilen begleiten wir Entwicklung und Fertigung.

80 %

Kosteneinsparung in der Entwicklungsphase

Hoher Freiheitsgrad

im Design der Teile ohne Konstruktionsrichtlinien wie beim Fräsen oder Spritzguss

40 %

der Hinterbacken (Serie) sind 3D-gedruckt

Zeit-/Kostenersparnis

dank schneller Anpassungen der Teile und kurzer Lieferdauer – auch in der Serie

Qwicklane entwickelte weltweit die erste Skitourenbindung, bei der sich die Steighilfe automatisch per Knopfdruck einstellen lässt – eine echte und ziemlich praktische Innovation. Wir von Layer unterstützen das junge Unternehmen mit präzisen 3D-Druckteilen für Prototypen und die Serienfertigung.

(1)
Entwicklung Funtkionsprototyp
Der Kontakt zu Qwicklane kam 2020 über unseren Kunden Clew zustande. Beide Unternehmen unterstützen wir seit der ersten Stunde in der Produktentwicklung mit Funktionsprototypen. Die von uns gedruckten Bindungsteile werden im Gelände unter verschiedenen Bedingungen auf Herz und Nieren getestet.
Die im Schnee gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Konstruktion ein, sodass die CAD-Daten entsprechend überarbeitet werden können. Rund 100 Prototypen sind bis dato bereits im hochqualitativen Entwicklungsprozess entstanden.
(2)
Einsatz Serienfertigung
Anders als bei Clew wurden bei Qwicklane die von uns gedruckten Teile auch in den ersten 250 Serienbindungen eingebaut. Der Hinterbacken der Skitourenbindung bestehen aus mehr als 50 Einzelteilen, von denen wiederum circa 40 % additiv bei uns im Haus gefertigt werden.
Die Teile werden von uns nach dem 3D-Druck im Post Processing gleitgeschliffen und schwarz eingefärbt. Die restlichen Kunststoffteile werden per Spritzguss hergestellt. Zudem sind auch wenige gefräste Metallteile verbaut. 
Qwicklane hat die innovative Skitourenbindung 2024/2025 in den Markt eingeführt und möchte bis 2030 20.000 Bindungen verkaufen.

Mit Dynafit unterhält Qwicklane eine mehrschichtige Einwicklungskooperation. Qwicklane nutzt unter anderem deren Prüfvorrichtungen, um die Bindungen vor dem Ausliefern an die Händler und Kunden auf volle Funktionstüchtigkeit zu testen.

Wiki

Was unterscheidet Prototypen vom Seriendruck? Welche Verfahren gibt es und worauf kommt es bei der Bauteilgestaltung an? Im Wiki finden Sie fundiertes Fachwissen.
0%
3D-Druck · 3D-Scan ·
Post Processing · Consulting