Wundermix

Küchenideen
auf dem Weg
zur Serie

Als Entwicklungspartner unterstützen wir Wundermix mit 3D-Druck-Prototypen.

Realistische Funktionstests

an Küchenmaschinen mit Lebensmitteln möglich, Prototypen-Eigenschaften nahezu identisch zu Serienteilen

> 50 %

Kosteneinsparung bei Prototypen-Herstellung gegenüber herkömmlichen Fertigungsverfahren

Maximal kurze Lieferzeiten

dank schneller Fertigung auf CAD-Datenbasis beschleunigen die Produktentwicklung

Wundermix stellt Zubehör für Küchenmaschinen wie Thermomix oder Monsieur Cuisine her. Egal ob Gemüseschneider, Kartoffelschäler oder Eierpochiereinsatz: Bei der Entwicklung der kleinen Helfer setzt das Unternehmen, das aus der Nähe von München kommt, auf Layer und die Vorteile von additiv gefertigten Prototypen.

(1)
Entwicklung Prototypen
Hintergrund
Die von Wundermix entwickelten Zubehörteile aus Kunststoff werden von Spritzgießern im Großraum München in Serie produziert. Wir von Layer versorgen das Unternehmen in der Produktentwicklungsphase mit Funktionsprototypen.
Prozess
Ein potenzielles, neues Zubehörteil wird meist zuerst klassisch per Handskizze visualisiert, bevor in der CAD-Software eine Konzeptkonstruktion entsteht. Mit dieser Konstruktion werden dann bestehende Schutzrechte überprüft und gegebenenfalls neue angemeldet. Anschließend erfolgt die Produktion eines ersten Musters aus dem hauseigenen Filamentdrucker, um die Auslegung der Geometrie zu testen. Passt alles, kommen die Konstruktionsdaten zu uns und wir fertigen einen voll einsatzfertigen Funktionsprototypen im SLS-Verfahren.

Wie Wundermix und Layer Manufactory zusammengefunden haben? Durch das tolle Produkt! Als sich unser Geschäftsführer Tim Riedmüller 2022 privat ein Gleitbrett für seinen neuen Thermomix online suchte, stieß er auf Wundermix – und ließ sich von der Qualität überzeugen. Neugierig wie er ist, stellte er sich die Frage, wie wohl die Prototypen hergestellt werden würden und ob 3D-Druck eine Rolle spiele. Er nahm Kontakt mit Wundermix auf und das Unternehmen war sehr offen für neue Technologien – der Beginn einer langfristigen, engen Zusammenarbeit.

Wir gehen gleich in der ersten Phase der Entwicklung mit der Konstruktion 
auf den 3D-Drucker und durchlaufen lieber damit einige Iterationsschleifen, 
als dass wir lange in in der Software Simulationen und Analysen durchführen.

Daniel Strohbach, Produktdesigner Wundermix
(2)
Funktionstests
Möglichkeiten
Mit dem selektiven Lasersintern (SLS) und dem Material EOS PA2200 erreichen wir die nahezu identischen Eigenschaften des spritzgegossenen Serienmaterials. Dadurch können Schnappverbindungen, Schnittstellen oder Kraftaufwände beim Handling überprüft werden.
Widerstandsfähigkeit
Zudem werden mit den SLS-Teilen die Funktionstests auf der Küchenmaschine mit Lebensmitteln durchgeführt. Neben kurzzeitiger Hitze von 120 °C und Wasserdampf kommt der Funktionsprototyp mit Speiseöl, Butter, Eier, Teig, Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch und auch Zitronensäure in Kontakt – eben mit allen Produkten, die in Küchenmaschinen verarbeitet werden.
Ergebnis
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind für die Finalisierung der Konstruktionsdaten immens wichtig. Änderungen und Anpassungen fließen in das CAD mit ein, sodass das Spritzgusswerkzeug für die Serienfertigung beauftragt werden kann. Parallel dazu dienen die von uns gedruckten Funktionsprototypen, aufgrund des annähernd gleichen Gewichts, als ideale Dummies zur Entwicklung der Verpackungen.

Mit Layer haben wir einen zuverlässigen Partner für unsere Produktentwicklung gefunden. Durch die schnelle Bearbeitung unserer Anfragen können wir einen effizienten Entwicklungsprozess fahren und unsere time to market kurzhalten.

Daniel Strohbach, Product Design Engineer 
Tobias Holzwurm, Head of Product  Wundermix

Wiki

Technisch interessiert? Unsere Wiki-Seite erklärt, was hinter den Lösungen steckt – kompakt, verständlich, auf den Punkt.
0%
3D-Druck · 3D-Scan ·
Post Processing · Consulting