Wiki

Einfärben

Das Einfärben von SLS-Teilen bezeichnet die nachträgliche Farbgebung von Bauteilen während des Post Processing. Da SLS-Teile typischerweise aus weißem Kunststoffpulver (meist PA12) bestehen, erfolgt die Farbgebung in der Regel nach dem Druck mittels spezieller Färbetechnik, die auf die poröse und leicht saugfähige Struktur der SLS-Bauteile abgestimmt ist.

Funktionsweise

Das Bauteil wird vollständig in ein heißes, wasserbasiertes Färbemittelbad getaucht. Während des knapp zweistündigen automatisierten Färbprozesse dringt das Pigment 0,1 – 0,2 mm tief in die Oberfläche ein und verbindet sich mit dem Kunststoff. Dieser Vorgang wird oft mit dem Eierfärben an Ostern verglichen. Die Farbaufnahme hängt stark von der Bauteildichte, Oberflächenstruktur und Nachbehandlung ab.

Vorteile
  • Automatisierter und reproduzierbarer Färbprozess
  • Große Farbauswahl
  • Kein zusätzlicher Materialauftrag wie bei Lackierungen
  • Kompatibel mit komplexen Geometrien und innenliegenden Strukturen
  • Industriegeeignet – hohe Stückzahlen möglich
0%
3D-Druck · 3D-Scan ·
Post Processing · Consulting