Funktionsprinzip
Beim Lasersintern (SLS) wird mittels Schieber eine dünne Pulverschicht auf eine Bauplattform aufgetragen. Durch einen Laserstrahl, der exakt die generierte Kontur aus Konstruktionsdaten abfährt, schmilzt das Pulver und verbindet sich beim Erstarren mit der darunterliegenden Schicht. Anschließend senkt sich die Plattform um eine Schichtstärke ab, eine neue Pulverschicht wird aufgetragen und der Vorgang wiederholt sich bis das Bauteil fertig erstellt ist.
Technische Daten

EOS Formiga P110

200 x 250 x 330 mm

PA2200, PrimePart ST

STL, STEP, SolidWorks
Merkmale
- hohe mechanische Eigenschaften
- hohe Detailtreue
- bewegliche Funktionen integrierbar
- Kleinserien ab Losgröße 1
- minimale Wandstärken und filigrane Geometrien
- vielseitige Nachbearbeitungsmöglichkeiten
Typische Anwendungen
- Funktionsbauteile
- Endprodukte
- Kleinserien
Materialien
PA2200
weißliches Feinpulver auf der Basis von Polyamid 12.
Eigenschaften:
- ausgewogenes Eigenschaftsprofil
- hohe Festigkeit und Steifigkeit
- gute Chemikalienbeständigkeit
- hohe Langzeitstabilität
- gute Trennschärfenauflösung und Detailtreue
- biokompatibel nach EN ISO 10993-1 und USP/level VI/121 °C
- zertifiziert für Lebensmittelkontakt gemäß der EU- Kursstoff-Direktive 2002/72/EC
PrimePart ST (PEBA 2301)
naturfarbenes Polyetherblockamid Pulver
Eigenschaften:
- gummiähnlicher flexibler Werkstoff
- hohe Flexibilität und Festigkeit
- gute Chemikalienbeständigkeit
- gute Trennschärfe und Detailtreue